Bindungsorientierte Schlafberatung in Wien – Mutter hält Baby

Schlafberatung für Babys und Kleinkinder

Wenn die Nächte lang sind und der Tag noch länger

Schlaflose Nächte können alles verändern: das eigene Befinden, die Stimmung, die Geduld, die Beziehung zu Ihrem Kind und zu anderen Bezugspersonen. Viele Eltern erleben in dieser Phase Erschöpfung, Hilflosigkeit oder Überforderung und fragen sich, wie sie das alles schaffen sollen.

In meiner bindungsorientierten Schlafberatung für Babys und Kleinkinder geht es darum, Sie zu entlasten, die Bedürfnisse Ihres Kindes und Ihrer Familie im Blick zu behalten und gemeinsam Wege zu finden, die für alle Beteiligten stimmig sind: ohne Druck, ohne Schlaftraining.

Mutter hält Baby – bindungsorientierte Schlafberatung

Mein Ansatz – bindungsorientiert, individuell, sanft

Jede Familie, jedes Kind und jede Schlafsituation sind einzigartig.
Ich arbeite auf Grundlage der bindungs-, beziehungs- und bedürfnisorientierten Schlafberatung nach 1001kindernacht und ergänze diese, wo sinnvoll, durch lerntheoretische Konzepte. Dabei orientiere ich mich an der Entwicklungsreife des Kindes sowie an den Bedürfnissen der ganzen Familie.
Was ich nicht anbiete: Schlaftraining, unflexible Pläne oder unrealistische Versprechungen. Wir finden gemeinsam Lösungen zu einer sanften Schlafbegleitung, die zu Ihrer Familie passen.

Kleine Babyfüße – sanfte Schlafbegleitung in Wien

So läuft eine Schlafberatung ab

  • Dauer: 1 – 1,5 Stunden, beim Ersttermin empfehle ich ca. 1,5 Stunden
  • Anzahl der Termine: individuell (manchmal reicht ein Termin, manchmal ist weitere Begleitung hilfreich)
  • Setting: persönlich in Wien (in meiner Praxis / als Hausbesuch) oder online
  • Inhalte: Wir sprechen über Schlafverhalten, Entwicklungsphasen, Schlafassoziationen, Einschlafroutinen und -rituale, nächtliches Stillen oder Abstillen und suchen nach sanften Wegen, die Ihren Alltag erleichtern
  • Preise: → Zur Preisübersicht
Viktoria Kindermann im Gespräch – bindungsorientierte Begleitung

Sie sind hier richtig, wenn …

  • Ihr Baby, Kleinkind oder Kindergartenkind nachts sehr häufig aufwacht oder Schlafprobleme hat
  • Sie nicht mehr wissen, wie Sie das Einschlafen liebevoll begleiten können
  • Sie überlegen, ob nächtliches Stillen oder Abstillen für Sie und Ihr Kind gerade passend ist
  • Ihr Kind nur mit Körperkontakt, an der Brust oder auf Ihnen einschläft
  • Ihr Baby nachts viel weint und Sie sich hilflos fühlen
  • Sie sich erschöpft, überfordert oder müde fühlen
  • Sie einen bindungsorientierten, sanften Weg suchen, der die Bedürfnisse aller Beteiligten achtet

Preisgestaltung

  • Praxis und Online-Beratung: € 90,- / Std.; ab der 2. Stunde Abrechnung pro begonnener halber Stunde
  • Hausbesuch: € 90,- / Std.; ab der 2. Stunde Abrechnung pro begonnener halber Stunde, zzgl. Hausbesuchspauschale € 40,-
  • Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Als Psychologin unterliege ich der Schweigepflicht. Mir anvertraute Informationen und Daten werden streng vertraulich behandelt.

Fragen, die viele Elternteile beschäftigen

Warum hat mein Baby Schlafprobleme und was kann ich tun?

Schlafentwicklung ist ein Reifeprozess. Ich erkläre, welche Faktoren unruhige Nächte beeinflussen und wie Sie Ihr Kind sanft begleiten können.

Ab wann sollte ein Baby durchschlafen?

Jedes Kind entwickelt seinen eigenen Rhythmus. Gemeinsam schauen wir, was für Ihr Kind und Ihre Familie passend ist.

Wie kann ich mein Baby beim Einschlafen unterstützen?

Wir besprechen gemeinsam, welche kleinen Veränderungen den größten Unterschied bewirken können – individuell auf Ihr Kind und Ihren Alltag abgestimmt.

Hilft es, das nächtliche Stillen zu reduzieren oder abzustillen?

Manchmal ja, manchmal nicht. Wir finden gemeinsam heraus, wann und wie Veränderungen sinnvoll sind.

Was kann ich tun, wenn ich selbst völlig erschöpft bin?

Wir entwickeln Strategien, die Sie entlasten, damit Sie Ihre eigenen Kräfte schonen.

Kann ich etwas tun, damit mein Kind selbstständig einschläft?

Wir besprechen sanfte Schritte, die es unterstützen, ohne Druck oder Überforderung und immer abhängig vom Entwicklungsstand Ihres Kindes.

Brauchen wir überhaupt eine Schlafberatung oder regelt sich das von selbst?

Manchmal bessern sich Schlafthemen von selbst. Häufig sind jedoch frühe Hilfe und Unterstützung entscheidend, damit die Belastung gar nicht erst zu groß wird. Kleine Impulse im richtigen Moment können schon viel verändern.

Kann ich etwas tun, damit mein Kind auch tagsüber besser schläft?

Ja, manchmal machen schon kleine Veränderungen im Tagesablauf einen großen Unterschied – aber diese sind von Kind zu Kind sehr unterschiedlich. Wir schauen gemeinsam, was wirklich zu Ihrem Kind und Ihrem Alltag passt.

Ist es normal, dass mein Baby nach 4 – 6 Monaten plötzlich unruhiger schläft?

Rund um den 4.–6. Lebensmonat machen viele Babys Entwicklungssprünge, die den Schlaf beeinflussen können. Unruhigere Nächte sind in dieser Phase also nicht ungewöhnlich. Gleichzeitig empfinden viele Eltern diese Zeit als besonders herausfordernd. Individuelle Begleitung kann helfen, besser durch diese Phase zu kommen.

In welchem Alter kann ich Ihre Schlafberatung in Anspruch nehmen?

Der Schwerpunkt liegt bei Babys und Kleinkindern; häufig begleite ich auch Kindergartenkinder. In manchen Fällen arbeite ich auch mit Volksschulkindern, wenn es um Schlafroutinen oder sanfte Veränderungen geht. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Anliegen „passt“: Melden Sie sich gern, frühe Hilfe ist oft besonders entlastend.

Es darf leichter werden …

Es ist ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu holen. Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen, damit die Nächte wieder ruhiger werden.

Manchmal geht es weniger um Schlaf, sondern um tieferliegende Belastungen im Alltag mit Baby oder Kleinkind. Dann kann auch die → Emotionelle Erste Hilfe (EEH) hilfreich sein.